Fach Sozialkunde

Unterrichtende Lehrinnen und Lehrer:

NameFächerFunktionen
Herr Kurt Fuchs Geschichte/Geografie/Sozialkunde/Rechtskunde/Wirtschaft FSL GeWi
Frau Birgit Wittek Deutsch/Geschichte/Sozialkunde Tutorin

„Ziel des Sozialkundeunterrichts ist die Entwicklung mündiger Bürgerinnen und Bürger, die politisch handlungsfähig sind. Diese unterscheiden sich in der Intensität ihres Engagements in der und für die Demokratie. ...  Im Sozialkundeunterricht stehen Kompetenzen im Mittelpunkt, die die Schülerinnen und Schüler benötigen, um ihre Rolle als mündige, demokratisch handelnde und aktive Bürgerinnen und Bürger in Staat und Gesellschaft ausfüllen zu können. Diese entwickeln sich in drei aufeinander aufbauenden Kompetenzbereichen

  • Analysekompetenz,
  • Urteilskompetenz,
  • Handlungskompetenz.

Schülerinnen und Schüler analysieren Fälle, Probleme und Konflikte aus Gesellschaft und Politik mithilfe analytischer oder simulativer Methoden zu-nehmend selbstständig, um zu einem eigenständigen, begründeten Urteil und zu Handlungsorientierungen zu kommen."
(Fachlehrplan Gymnasium „Sozialkunde" Magdeburg 2022, S. 4 und S. 6)

Fakten zur „Sozialkunde“ am LUCAS-CRANACH-GYMNASIUM

  • Seit dem Schuljahr 2022/23 gilt in allen Klassenstufen der modifizierte kompetenzorientierte Fachlehrplan Sozialkunde sowie der Grundsatzband für Gymnasien. Für die Kursstufe 11/12 gilt aktuell noch der Fachlehrplan Sozialkunde mit Stand 2016.
  • Sozialkunde ist in der 8. und 9. Klasse Unterrichtsfach für alle Schüler.
  • Von der 10. bis zur 12. Klasse (SEK II) kann es als Wahlpflichtkurs belegt werden.
  • In Sozialkunde kann eine mündliche Abiturprüfung absolviert werden. Dafür ist eine durchgängige dreijährige Belegung in der SEK II erforderlich.
  • Sozialkunde gehört zum Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften“, den Herr Fuchs leitet.
  • Gegenwärtig gibt es am Lucas-Cranach-Gymnasium „Sozialkundekurse“ durchgängig in den Klassenstufen 10 bis 12.
  • Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich an den Interessen der Kursteilnehmer verknüpft mit den Vorgaben des Lehrplans.
  • Sozialkunde bietet dabei eine Palette aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft, sei es Medien, Wirtschaft, Recht oder Politik.
  • Im Unterricht verwendet werden unterschiedliche Materialien und Medien, da es gegenwärtig kein passfähiges lehrplangerechtes Angebot eines Schulbuches durch einen Verlag gibt.
  • Als Schülerwettbewerbe in Sozialkundekunde werden u. a. der „Wettbewerb zur politischen Bildung“ oder die Teilnahme am Planspiel „Börse“ angeboten.
  • Sozialkunde beteiligt sich darüber hinaus immer wieder an ausgewählten Projekten, wie „Juniorwahl“, „POLIS“ oder „MZ- Klasse“.
  • Fachbezogene Projektergebnisse, Wettbewerbsleistungen oder Facharbeiten (außer Klasse 9 und 10) können mit 25% in die Gesamtbewertung eingebracht werden.
  • Im Unterricht kommen wiederholt Experten aus Politik und Wirtschaft zu Wort.
  • Exkursionen zu Institutionen/Behörden und Besuche von Fachkräften werden in den Sozialkundeunterricht eingebettet.
  • Sozialkunde greift aktuelle Themen und Inhalte im Unterricht auf.
  • Im Bereich Sozialkunde wird in der Klasse 8 bis Klasse 10 jeweils eine Klassenarbeit über 45 min mit einer Gewichtung von 25% geschrieben.

  • In der Kursstufe SEK II wird pro Kurshalbjahr eine Klausur über 90 min mit einer Gewichtung von 40 % geschrieben. Hierbei ist anzumerken, dass bei groben Verstößen gegen das muttersprachliche Prinzip die Gesamtleistung der Klausur bei einem Fehlerkoeffizienten von 60-21 um 01 Notenpunkte; bei einem Fehlerkoeffizienten von 20 bis 00 um 02 Notenpunkte herabgesetzt wird.

 

Termine, Themen, Tipps für das Schuljahr 2022/23

(Ergänzungen und Änderungen vorbehalten: Stand: 04.01.2023)

Datum/Termin

Thema

Teilnehmer

Ort

Verantwortlich

Wirtschaftslehre

 

 

 

 

Sept-Dez

Planspiel Börse

Kl. 8 bis 12

LCG

Herr Friedrich

offen

Business-Plan

Kl. 9 bis 12

 

Herr Friedrich

offen

futurego

Kl. 9 bis 12

 

Herr Friedrich

offen

Ein Tag Chef

Kl. 11/12

 

Herr Friedrich

Sozialkunde

 

 

 

 

offen

Action Kids

Kl. 8 bis 11

LCG

Frau Wittek
Herr Fuchs

Sept-Dez

Europäischer Wettbewerb

Kl. 8 bis 11

 

Frau Wittek
Herr Fuchs

 

Bundesumwelt-wettbewerb

Kl. 8 bis 11

 

Frau Wittek
Herr Fuchs

Sept-Dez

Wettbewerb zur polit. Bildung

Kl. 8 bis 11

 

Frau Wittek
Herr Fuchs

Ergänzungen:

Je nach Angebotssituation werden weitere Prüfungen und Entscheidungen getroffen. Wettbewerbe werden fakultativ als ergänzende Unterrichtsangebote den Schülerinnen  und Schülern bekannt gegeben.
Informationen und kostengünstige Literatur unter: http://www.bpb.de
kostenfreier Einblick in bestehende aktuelle Gesetze unter: http://www.gesetze-im-internet.de
bestehende Lehrpläne zu den Fachgebieten unter: http://www.bildung-lsa.de/

Sollten mehr Informationen zur „Sozialkunde“ benötigt werden, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. Am „Tag der offenen Türen“ sind wir im Haus I gleich im Eingangsbereich links im Raum 102 bzw. R 111 zu finden.

Kurt Fuchs
FL Sozialkunde / FSL Gesellschaftswissenschaften

(Stand: 04.01.2023)