Fach Religion

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer:

NameFächerFunktionen
Frau Ulrike Bachmann ev.Religion/Geschichte/Sozialkunde/WL   
Frau Andrea Witteck Deutsch/Russisch/Französisch/kath.Religion KLLin
Frau Mechthild Latzel ev.Religion  

Evangelischer und katholischer Religionsunterricht sind ein gesellschaftswissenschaftliches  Bildungsangebot für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, also auch für konfessionslose.
Der Unterricht leistet Beitrag zur Entwicklung verschiedener (auch fachübergreifender) Kompetenzen:

Er befähigt in diesem Zusammenhang, sich in unserer christlich geprägten Kultur zu orientieren, einen eigenen Standpunkt zu Fragen der Zeit zu finden, zu begründen und sich mit anderen Positionen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus trägt er zur Herausbildung von Kernkompetenzen bei, vermittelt Wissen/ Fachwissen.

Evangelischer und katholischer Unterricht sind ordentliche Lernfächer mit Bewertung auf der Grundlage von staatlichen Lehrplänen, die seit dem Schuljahr 2017/2018 Gültigkeit besitzen. Diese sind nach den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts erstellt worden und lassen Spielräume für das Einbeziehen von aktuellen Ereignissen. Die brisanten Fragen unserer Zeit in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung durchziehen thematisch und in praktischen Anwendungsmöglichkeiten den Lehrplan.

Der Fachlehrplan geht von den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) für den Evangelischen Religionsunterricht, den in diesen festgeschriebenen Kompetenzen sowie fachlichen Inhalten aus und beschreibt die verbindlich zu erreichenden Kompetenzen bzw. grundlegenden Wissensbestände am Ende der Schuljahrgänge 5/ 6; 7/ 8; 9; 10; bzw. der vier Kurshalbjahre. Die Kompetenzbereiche- Wahrnehmung und Darstellung; Deutung; Beurteilung; Kommunikation und Dialog; Gestaltung- bilden eine Entwicklungsleitlinie durch alle Schuljahrgänge. Dabei werden christliche, philosophische und Sichtweisen anderer Religionen einbezogen.

Die Kompetenzbereiche werden durch sechs biografische bzw. lebensweltliche Fragen strukturiert:
Die Fragen nach:

  • existenzieller Vergewisserung
  • dem Lebenssinn
  • dem Glauben
  • gültiger Orientierung
  • gutem Handeln
  • der Hoffnung, dem Mut zum Leben angesichts von Leid und Tod, Scheitern und Schuld

Diese sechs wegweisenden anthropologischen Bestrebungen nach einer Antwort finden Einbettung in die Kompetenzschwerpunkte: Christologie, Theologie, Anthropologie, Ethik und Ekklesiologie.
Der Unterricht wird durchgängig zweistündig erteilt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich an durch die Lehrkräfte begleiteten Projekten zu beteiligen.

Zur Unterstützung des Lernprozesses dienen die Lehrbücher: „Moment mal“ (Klett- Verlag); „Religionsbuch“ (Cornelsen- Verlag). Eine gute technische Unterrichtsraumausstattung erleichtert die Arbeit.