Fach Biologie
Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer:
Name | Fächer | Funktionen |
---|---|---|
Frau Kerstin Brämer | Biologie/Chemie | FSL/Tutorin |
Frau Annett Schlüter | Biologie/Sport | |
Herr Immanuel Pfendt | Biologie/Mathematik | KLL |
Herr Michael Schimmel | Biologie/Geschichte/NaWi | Tutor |
Frau Franziska Lewandowski | Biologie/Mathematik | KLLin/Gleichstellung |
Frau Mandy Wäldchen | Biologie/Chemie |
Schuljahr 2022/23
- Biologie ist von der 5. bis zur 10.Klasse ein versetzungsrelevantes, verpflichtendes Unterrichtsfach
- Es wird mit zwei Stunden pro Woche unterrichtet, Ausnahme ist die Klasse 6 mit nur einer Wochenstunde
- In der Kursstufe Klasse 11/12 kann Biologie als naturwissenschaftliches Fach gewählt werden und wird mit drei/fünf Stunden pro Woche auf grundlegendem / erhöhtem Niveau unterrichtet
- Biologie kann als schriftliches Abiturprüfungsfach auf grundlegendem bzw. erhöhtem Niveau gewählt werden
- In den Klassen 5 bis 8 wird pro Schuljahr eine Klassenarbeit geschrieben (45 Minuten)
- In den Klassen 9 bis 10 ist es pro Halbjahr eine Klassenarbeit
Folgende Themen werden im Unterricht behandelt:
Klasse 5
Wirbeltiere in ihren Lebensräumen
Klasse 6
Samenpflanzen und ihre Entwicklung
Klasse 7
Lebewesen bestehen aus Zellen
Wirbellose Tiere
Klasse 8
Der Mensch (Verdauung, Atmung, Blut, Sexualität und Fortpflanzung)
Samenpflanzen (Bau und Stoffwechsel)
Klasse 9
Informationsverarbeitung beim Menschen
Beziehungen der Organismen im Ökosystem
Klasse 10
Genetik
Evolution
In den Klassen 11 und 12 werden auf grundlegendem Anforderungsniveau folgende Themen behandelt:
11/1 Informationsveratbeitung
11/2 Genetik
12/1 Ökologie
12/2 Evolution
In den Klassen 11 und 12 werden auf erhötem Anforderungsniveau folgende Themen behandelt:
11/1 Zellbiologie und Stoffwechsel des Menschen; Informationsverarbeitung
11/2 Genetik; Immunbiologie
12/1 Zellbiologie und Stoffwechsel der Pflanzen; Ökologie
12/2 Evolutionsbiologie
Kompetenzentwicklung
Die Planungen für einen kompetenzorientierten Biologieunterricht basieren auf dem neuen Fachlehrplan, den Bildungsstandards und den einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung.
Die dem Unterricht zugrunde liegenden Basiskonzepte sind:
- Struktur und Funktion
- Kompartimentierung
- System
- Steuerung und Regelung
- Entwicklung
- Stoff- und Energieumwandlung
- Reproduktion
- Information und Kommunikation
- Variabilität und Angepasstheit
- Geschichte und Verwandtschaft
Dabei steht die Entwicklung fachbezogener Kompetenzen basierend auf folgendem Kompetenzmodell im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens:
- Fachwissen erwerben und anwenden
- Erkenntnisse gewinnen
- Kommunizieren
- Reflektieren und Bewerten
Angebote der Fachschaft
- verschiedene Präventionskurse
- geführte Exkursionen
- Gesundheitstag
- Zusammenarbeit mit dem Futurea
Unterrichtsmaterialien
- Klassen 5 bis 10: Biosphäre Sachsen-Anhalt, Cornelsen-Verlag
- Klassen 11 und 12: Natura Oberstufe, Klett-Verlag